Unsere Philosophie

Das Wohl der Kinder hat bei uns erste Priorität.

 

Unser Bild vom Kind

Wir sehen das Kind von Geburt an als kompetentes und neugieriges Wesen. Wir achten die Kinder als Individuum und begegnen ihnen mit Respekt. Das pädagogische Ziel der KITA Diessenhofen ist es, die Kinder in ihrem individuellen Entwicklungsstand wahrzunehmen, sie zu fördern und zu begleiten. Dabei setzen wir an den Stärken und Interessen des Kindes an.

 

Gestaltung von Übergängen

Um sich in ihrer Umwelt gesund zu entwickeln, brauchen Kinder verlässliche, verfügbare und vertraute Bezugspersonen. Die Eingewöhnung bildet die Grundlage, damit sich das Kind und die Eltern in der KITA sicher – und wohlfühlen.

 

Persönlichkeitsentwicklung

Wir bestärken das Kind darin, seine Meinung zu äussern, sich Konflikten zu stellen und seinen eigenen Wert zu erkennen. Wir machen das Kind auf seine positiven, Stärken und liebenswerten Seiten aufmerksam und vermeiden jede abwertende Kritik.

 

Soziale Entwicklung

Wir zeigen uns dem Kind gegenüber aufmerksam und äussern uns klar und eindeutig, zeigen einfühlendes Verstehen und sind bereit, Lernprozesse herauszufordern. Wir unterstützen die Kinder dabei, sich in der Gemeinschaft zu integrieren, Beziehungen zu knüpfen diese zu erleben und zu vertiefen.

 

Sprachentwicklung

Wir regen im Alltag Gespräche an und sind den Kindern ein Vorbild. Die Kinder erleben in der KITA eine Gesprächsatmosphäre, die durch Akzeptanz, Offenheit, Ver-trauen und Freundlichkeit gekennzeichnet ist.

 

Spielverhalten

Für Kinder ist das Spiel der Weg zur eigenen Persönlichkeit und zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben. Der Tagesablauf ist so geplant, dass alle Kinder täglich ausreichend Zeit und Gelegenheit für ihre Interessen und eigene Dinge auszuprobieren haben. Das Spielangebot wird laufend den Interessen, der Entwicklung und den Themen der Kindergruppen angepasst und soll zum Spielen und Lernen anregen. Der Alltag wird neben dem freien Spiel auch durch gezielte Angebote bereichert. Dadurch können die Interessen erweitert und vertieft werden.

 

Kreativität

Wir regen die Kinder zur Kreativität an und stellen ihnen die notwendigen räumlichen und materiellen Ressourcen zur Verfügung. „Kreatives Tun ist der natürliche Selbstausdruck des Kindes schöpferisch zu sein. Der Prozess ist wichtig für das Kind und nicht das Produkt.

 

Körperliche Entwicklung / Gesundheit

Wir kennen die Bewegungsbedürfnisse einzelner Kinder und ermutigen sie, neue Bewegungen zu erproben. Wir vermitteln den Kindern durch eigene körperliche Aktivität Freude an der Bewegung. So werden laufen, klettern, kriechen oder hangeln zu selbstverständlichen und lustbetonten Tätigkeiten.

 

Umwelt und Natur

Wir sind Vorbild und lernen dem Kind respektvollen Umgang mit der Umwelt und der Natur. Um der Reizüberflutung durch die vielen elektronischen Geräte, der auch kleinste Kinder im Alltag teilweise bereits in hohem Mass ausgesetzt sind, wird im KITA Alltag die Natur entgegengesetzt: Natur statt Playstation. Die Kinder bewegen sich oft und gerne im Freien.

 

Ernährung

In der KITA Diessenhofen wird grossen Wert auf gesundes, kindergerechtes Essen gelegt. Sie nimmt teil am Aktionsprogramm «Thurgau bewegt» und ist zertifiziert mit dem Label «Fourchette verte – Ama Terra». Das Kind erlebt das Essen als etwas Lustvolles und Angenehmes ohne Druck und ohne Zwang.

 

Hygiene und Körperpflege

Wir sind Vorbild und unterstützen das Kind in seinem Bestreben selbständig zu werden. Das Kind wird bei der täglichen Pflege begleitet und unterstützt. Dabei achten wir immer auf die Integrität des Kindes.

 

Kultur und Integration

Wir begegnen anderen Kulturen offen und wertschätzend und sehen die kulturelle Vielfalt als Bereicherung und Chance. Durch die Gruppe erfährt das Kind eine Balance zwischen den kulturellen Eigenheiten.

 

Elternarbeit

Wir legen grossen Wert auf eine gute Zusammenarbeit und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Als Basis der guten Zusammenarbeit verstehen wir Vertrauen und einen respektvollen Umgang miteinander.  Wir pflegen mit den Eltern eine offene und konstruktive Kommunikation.

 

Zusammenarbeit mit der Schule

Wir pflegen einen regen Austausch mit der Volksschulgemeinde Diessenhofen und stehen jederzeit für Gespräche zur Verfügung. Dabei halten wir uns an die Schweigepflicht und den Datenschutz und führen keine Gespräche ohne Einverständnis der Eltern.

 

 

 

Download
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept.pdf
Adobe Acrobat Dokument 212.0 KB